- falsch auffassen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
die Sache völlig falsch auffassen — [Redensart] Auch: • die Sache völlig verkehrt anfassen • die Sache völlig verkehrt anpacken • die Sache völlig missverstehen Bsp.: • Ich glaube, du packst die Sache völlig verkehrt an. Ich werde es dir noch einmal erklären … Deutsch Wörterbuch
falsch verstehen — falsch auffassen; missverstehen; missdeuten; missinterpretieren … Universal-Lexikon
auffassen — V. (Mittelstufe) etw. in einer bestimmten Weise auslegen Synonyme: verstehen, deuten, interpretieren (geh.) Beispiele: Sie hat meine Worte als Beleidigung aufgefasst. Er hat die Erscheinung wieder falsch aufgefasst. auffassen V. (Aufbaustufe) etw … Extremes Deutsch
auffassen — interpretieren; verstehen; begreifen * * * auf|fas|sen [ au̮ffasn̩], fasst auf, fasste auf, aufgefasst <tr.; hat: 1. in einer bestimmten Weise deuten, verstehen: er hatte ihre Bemerkung als Kritik aufgefasst; sie hatte seine Frage falsch… … Universal-Lexikon
auffassen — auf·fas·sen (hat) [Vt] 1 etwas als etwas auffassen; etwas irgendwie auffassen von etwas eine bestimmte, meist sehr subjektive Meinung haben ≈ ↑verstehen (1) <Worte falsch, als Beleidigung, als Vorwurf, als Schmeichelei auffassen>: Er fasste … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
missverstehen — falsch verstehen; falsch auffassen; missdeuten; missinterpretieren; verkennen; nicht erkennen * * * miss|ver|ste|hen [ mɪsfɛɐ̯ʃte:ən], missverstand, missverstanden <tr.; hat: eine Aussage, eine Handlung (unbeabsichtigt) falsch deuten, auslegen … Universal-Lexikon
missdeuten — falsch verstehen; falsch auffassen; missverstehen; missinterpretieren; falsch auswerten * * * miss|deu|ten 〈V. tr.; hat〉 absichtlich falsch deuten, falsch auslegen ● jmds. Absichten, Handlungsweise missdeuten * * * miss|deu … Universal-Lexikon
missinterpretieren — falsch verstehen; falsch auffassen; missverstehen; missdeuten * * * mịss|in|ter|pre|tie|ren <sw. V.; hat: falsch interpretieren … Universal-Lexikon
schief — Die Redensarten Auf eine schiefe Bahn geraten und Auf die schiefe Ebene kommen beruhen auf der Beobachtung, daß ein Körper in immer schnellere Bewegung gerät, der einmal ins Gleiten gekommen ist. Auf den Menschen übertragen, enthalten diese… … Das Wörterbuch der Idiome
Pupille — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Auge; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Pu|pil|le [pu pɪlə], die; , n: als schwarzer Punkt erscheinende Öffnung im Auge, durch die das Licht eindringt … Universal-Lexikon